Ultimate magazine theme for WordPress.

Antonio Rosmini – wahrheit und liebe

Eine philosophisch-theologische Einführung in Leben und Werk (Prof. Markus Krienke)

Rosmini gehört zu den bedeutendsten Denkern der europäischen Moderne. Sein Programm, die me-taphysische Tradition der Vormoderne durch die Auseinandersetzung mit Kant und dem deutschen Idealismus zu erneuern und damit einen auch für die Spätmoderne relevanten Denkansatz zu erar-beiten, brachte ihm von Anfang an jedoch eher Ablehnung seitens der verschiedenen philosophi-schen und theologischen „Lager“ ein. In seiner Vielgestaltigkeit und Sensibilität für die kulturellen Herausforderungen der Moderne ist Rosminis Denken aber auch heute noch von einer bemerkens-werten inspirativen Kraft.

Diese Einführung in Leben und Werk Antonio Rosminis analysiert den Denkweg eines der bemer-kenswertesten Figuren des 19. Jahrhunderts entlang drei Phasen. Dabei wird versucht, die besonde-re Synthese aus theoretischer Reflexion und praktischem Handeln darzustellen, welche diese 2007 seliggesprochene Persönlichkeit auszeichnet. Weiterhin wird die Wirkungsgeschichte von Rosminis Denkens betrachtet, die sich ebenso in drei Phasen unterteilen lässt. Eine sorgfältige Analyse macht dabei deutlich, dass wir uns nun, seit der Rehabilitierung Rosminis von der im 19. Jahrhundert posthum erfolgten Verurteilung im Jahr 2001 und der Seligsprechung 2007 in einer neuen, „IV. Phase” der Rosministudien befinden, welche erstmals einen von Vorurteilen und philosophisch-theologischen Lagerkämpfen befreiten Blick auf dieses Denken gestattet: Rosmini zeichnet sich ei-nerseits durch analytische Klarheit hinsichtlich der philosophischen Moderne aus, belässt es ande-rerseits aber nicht bei einer stets konstruktiven Kritik, sondern erarbeitet auch einen groß angelegten Denkentwurf, den es immer noch zu erforschen und hinsichtlich seiner Aktualität auszuwerten gilt. In Deutschland ist Rosmini noch weitgehend unbekannt, was vor allem auf dem Mangel an Über-setzungen und einer gewissen Fremdheit des Sprach- und Denkstils beruht. Der Videokurs versucht, diese Barrieren zu verringern und Interesse an einem Denken zu wecken, dessen Relevanz uns viel-leicht erst heute richtig bewusst wird.

Articoli correlati